Kommunale Wärmeplanung
21.05.2025
Das Amt Bützow-Land startet kommunale Wärmeplanung
Sehr geehrte Einwohner/innen und Unternehmer/innen des Amtes Bützow-Land,
wir starten in die kommunale Wärmeplanung und gehen damit einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität. Ziel der Wärmeplanung ist es, für alle Gemeinden des Amtsbereiches ein Konzept für eine klimafreundliche, effiziente und zukunftssichere Wärmeversorgung zu entwickeln. Gemäß dem Bundes-Klimaschutzgesetz sind alle Gemeinden verpflichtet, spätestens bis 2045 klimaneutral zu sein. Der aktuell in Arbeit befindliche Wärmeplan leistet hierzu einen maßgeblichen Beitrag. Die Aufstellung des Wärmeplans wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) und die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH gefördert.
Der Wärmeplan entsteht in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen. Den Auftakt bildet eine umfassende Bestandsaufnahme, die sowohl die aktuelle Wärmeversorgung als auch die Treibhausgasemissionen in der Stadt Bützow und den umliegenden Gemeinden des Amtsbereiches systematisch erfasst. Daran anschließend folgt die Potenzialanalyse. Dabei wird u.a. analysiert, wie sich der zukünftige Wärmebedarf entwickelt. Darüber hinaus erfolgt eine Erfassung lokaler Potenziale an erneuerbaren Energien und Abwärme, um nachfolgend Konzepte für das klimaneutrale Heizen abzuleiten. Im Fokus stehen erneuerbare Energiequellen wie Solarthermie, Geothermie, Biomasse und Biogas sowie Abwärme aus Industrie und Gewerbe. Ebenso wird das Potenzial von dezentralen Lösungen wie Luft- und Erdwärmepumpen flächendeckend untersucht.
Auf dieser Grundlage entwickelt der Wärmeplan im Rahmen der Szenarienanalyse ein umsetzungsorientiertes Zielszenario 2045 für eine zukunftssichere und klimafreundliche Wärmeversorgung im Amtsbereich. Die Fertigstellung des kommunalen Wärmeplans ist für März 2026 geplant.
Die Aufstellung des Wärmeplans erfolgt im Dialog und in enger Zusammenarbeit mit zentralen Akteuren. Hierzu zählen neben der Amtsverwaltung auch Gemeindevertreter, Versorgungsunternehmen und die Wohnungswirtschaft. Auch Bürgerinnen und Bürger sollen in den Prozess der Wärmeplanerstellung eingebunden werden. Geplant sind u.a. Informationsveranstaltungen, um den aktuellen Planungsstand transparent zu kommunizieren und im direkten Austausch offene Fragen zu klären. Themen wie der zeitliche Rahmen eines möglichen Heizungswechsels oder individuelle Handlungsspielräume sollen praxisnah erläutert werden, um den Menschen vor Ort mehr Planungssicherheit zu bieten. Eine erste öffentliche Informationsveranstaltung wird voraussichtlich im Herbst dieses Jahres stattfinden. Die Amtsverwaltung wird hierzu gesondert einladen.
Die Ausarbeitung des Wärmeplans wird von der Theta Concepts GmbH aus Rostock unterstützt. Das lokale Unternehmen ist ein auf Wärmeplanung, Transformationspläne und Machbarkeitsstudien spezialisierter Ingenieursdienstleister, der bundesweit bereits mehr als 30 Gemeinden und Ämter bei der Wärmeplanung begleitet.
Ihr Eckhard Krüger
Amtsvorsteher des Amtes Bützow-Land
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionenleisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.