Gemeinde Tarnow
Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Altbauerndorf Tarnow 1233. Die zweischiffige gotische Backsteinkirche, auf einer Anhöhe stehend, ist aus dem 14. Jahrhundert.
Ein lohnendes Ziel für den Wandersmann ist der „Boitiner Steintanz“, mitten im Wald gelegen. War er mit seinen vier sagenumwobenen Steinkreisen einmal steinzeitliche Sternwarte, altgermanische Kultstätte, Versammlungsort oder gar Opferplatz? Jedenfalls ist er dem nachdenklich verharrenden Wanderer auch heute noch ein mystischer Kraftort.
Ein Geheimtipp für Angler und Badegäste könnte der idyllisch gelegene See in Boitin sein. Mittelpunkt des Dorfes ist die um 1400 erbaute Kirche. Reliefziegel mit Darstellungen von Greifen, Löwen und Lindwürmern, nicht sehr häufig in unserer Gegend, schmücken den Bau.
Der Pfarrhof in Zernin beherbergt heute eine Galerie mit Cafe, das sogar ein bisschen spanisches Flair ins Mecklenburgische bringt.
Im nahegelegenen Wald stößt der Wanderer auf weitere eindrucksvolle Zeugen der Geschichte, drei Großsteingräber und ein Hügelgrab.
Ortsteile der Gemeinde Tarnow
Tarnow
Boitin
Grünenhagen
Zernin
Eckdaten der Gemeinde Tarnow
Gemeindegröße: 4050 ha
Einwohner: 1.070 (Stand 31.12.2017)
PLZ: 18249 Tarnow, Boitin, Grünenhagen, Zernin
Vorwahl: 038450
Hebesätze ab 24.02.2020
Grundsteuer A - 323 %
Grundsteuer B - 427 %
Gewerbesteuer - 381 %
Sehenswertes in der Gemeinde Tarnow
Unternehmen in der Gemeinde Tarnow
Vereine in der Gemeinde Tarnow