"250 Jahre erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg": Veranstaltungen Sept. 2022 - Mai 2023
29.03.2023: FILM in KRUMMEN HAUS - Der geteilte Himmel
Einen Klassiker unter den Literaturverfilmungen zeigt das Krumme Haus am 29. März um 19:00 Uhr: „Der geteilte Himmel“ von Konrad Wolf aus dem Jahr 1964. Der DEFA-Film basiert auf der gleichnamigen Erzählung von Christa Wolf aus dem Jahr 1963. Rita Seidel (Renate Blume) kehrt nach einem Nervenzusammenbruch zurück in ihr Heimatdorf. Dort kommt sie zur Ruhe und blickt auf die letzten Jahre zurück, die sie mit dem zehn Jahre älteren Manfred Herrfurth (Eberhard Esche) in der Stadt verbracht hat. Er hat sie gefördert, so dass sie ein Lehrerstudium beginnt. Doch ihre Beziehung wird durch äußere Konflikte belastet. Manfred hat Problem mit den Eltern sowie im Betrieb. Schlussendlich bleibt er nach einem Kongress in Westberlin – für Rita ein schwerer Einschnitt.
Eintritt: 4,- Euro, ermäßigt: 3,- Euro
12.04.2023: FILM im KRUMMEN HAUS "Adam und Evelyn"
Ingo Schulzes gleichnamigen Roman „Adam und Evelyn“ hat Regisseur Andreas Goldstein 2019 verfilmt. Ein flirrend heißer Sommer 1989 im Osten Deutschlands. Adam arbeitet als Schneider und Fotograf, seine hübsche Freundin Evelyn ist Kellnerin. Ihren Urlaub wollen die beiden am Balaton verbringen. Nur lieben die Frauen Adams schöne Kleider und manchmal auch ihn. Als Evelyn Adam mit einer anderen erwischt, fährt sie ohne ihn mit einer Freundin und deren Westcousin nach Ungarn. Um die Beziehung zu retten, steigt Adam in seinen betagten Wartburg und reist ihr hinterher. Als Ungarn unerwartet die Grenzen nach Österreich öffnet, wird die Flucht in den Westen zur ungeahnten Möglichkeit. Bestehende Gewissheiten scheinen angezählt, neue Verheißungen zeichnen sich ab. Der Film entwirft das zarte Bild einer Generation in der Ausnahmesituation des Wendesommers 1989. Einem Schwebezustand gleich, zeichnet „Adam und Evelyn“ mit viel Leichtigkeit ein liebenswertes Porträt junger Menschen zwischen Verführung und Begehren, Entschlossenheit und Verlust, die zwischen Ost und West von der Weltgeschichte überrascht wurden. Infos unter neuevisionen.de
Eintritt: 4,- Euro, ermäßigt 3,- Euro
In Kooperation mit dem Mobilen Kino Güstrow. Infos: dorfkinoeinfach.de
18.04.2023: Ausstellungseröffnung "Die Welt global"
17 Schüler*innen der Regionalen Schule „Käthe Kollwitz“ haben künstlerische Globen in einem Workshop unter der Leitung von Andrea Theis und Ellen Hoffmann gestaltet. Die Verteilung von Armut und Reichtum, der Krieg in der Ukraine, die Umweltverschmutzung und das Aussterben von Tieren, Visionen von Mobilität, Nationalgerichte und Köstlichkeiten, sowie die Vernetzung weltweit bis hin zum Geheimnis des Erdkerns haben die Schüler*innen der 7. Klassenstufe phantasievoll umgesetzt.
Zur „Bibliothek der Dinge“ in historischen Bibliotheken gehörten zu Studienzwecken beispielsweise Mineralien, Münzsammlungen, Tierpräparate oder Globen. Die zur Universität gehörende Bibliothek im Krummen Haus besaß einen Erd- sowie einen Himmelsglobus, beide übergroß und in einem Gestühl gelagert. Auf dem Plan der Bibliothek sind sie abgebildet. Die Darstellung auf einem Globus erzählt vom Wissen um die Welt und den Fragen der Zeit, als er gestaltet wurde. Dies war Ausgangspunkt für das Projekt „Die Welt global“.
Mit künstlerischen Globen von Florian Bissa, Finn-Luca Hartwig, Elise Köhler, Hans-Ole Lehwald, Nele May, Matti Medrow, Finn-Luca Meitzner, Fiete Quandt, Amely Rohr, Tim Rosenow, Daven Schwarzer, Anni Schwaß, Peer Siekmann, Thore Strauch, Klara Suhl, Tim Orlowski, Romy Winkler.
Zur Eröffnung sind alle interessierten Menschen herzlich eingeladen. Es gibt Musik, eine Einführung in die Ausstellung und Zeit für Gespräche bei kühlen Getränken. Die Künstler*innen sind anwesend. Der Eintritt ist frei.
Bereits am Sonntag, den 23.4. um 14:00 Uhr bieten die Schüler*innen Klara Suhl, Anni Schwaß, Florian Bissa und Tim Rosenow eine Führung mit Musik durch die Ausstellung an. Weitere Führungen finden am Samstag, den 6. Mai und am Sonntag, den 21. Mai, jeweils um 15:00 Uhr statt.
Die Ausstellung „Die Welt global“ ist bis 13. Juni zu sehen.